Die wirtschaftliche Entwicklung erfolgt in immer schnellerem Tempo und für die Arbeitswelt sowie eine gesunde Work/Life Balance werden folgende Kompetenzen immer bedeutender:
"Nach fünf Jahren in der öffentlichen Schule hat unsere Tochter N. im Lernhaus Sole eine neue Welt des Lernens entdeckt. Sie hat sich vom ersten Tag an wohlgefühlt und liebt es, ihre Zeit nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Das Lernhaus Sole hat es ihr ermöglicht, ihre kreativen Leidenschaften wie Nähen, Basteln und Kochen zu entdecken und zu vertiefen.
Wir sind unglaublich dankbar, dass wir N. diese Art von Bildung ermöglichen können, besonders da wir nicht in der Lage sind, das volle Schulgeld zu bezahlen. Die Offenheit des Lernhauses Sole, über Finanzierungsmöglichkeiten zu sprechen, hat es uns ermöglicht, N. diese einzigartige und bereichernde Erfahrung zu bieten, ohne dass wir uns finanziell übernehmen.
Es ist ermutigend zu sehen, dass die Schule auch Familien unterstützt, die nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, sodass Bildung für alle zugänglich wird. N.`s Freude am Lernen und ihre Entwicklung seit ihrem Wechsel ins Lernhaus Sole sind für uns ein täglicher Beweis dafür, dass wir die richtige Entscheidung getroffen haben." Familie R., Eltern von N.11 Jahre
Hier werden technische und digitale Kompetenzen gefördert. Kinder lernen den Umgang mit Robotern und 3D-Druckern, entwickeln Verständnis für Programmierung und digitales Design und setzen eigene Projekte um.
Weitere Erlebnisräume im Lernhaus Sole
Jeder dieser Räume bietet den Kindern eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln, während sie gleichzeitig Spass haben und ihre Neugier befriedigen.
In der Werkstatt entdecken Kinder die Freude am Handwerk. Mit Nägel, Hammer, Holz und Säge realisieren sie ihre eigenen Projekte. Sie lernen, mit Werkzeugen umzugehen, Materialien zu bearbeiten und eigene Projekte umzusetzen. Hierbei entwickeln sie handwerkliche Fähigkeiten, Problemlösungskompetenzen und ein Verständnis für physikalische und mathematische Grundlagen.
Ein Treffpunkt für lustige Spielrunden. Hierbei entwickeln Kinder soziale Kompetenzen, Strategieverständnis und logisches Denken. Durch das Spielen fördern sie Geduld, Teamfähigkeit und Entscheidungsfindung.
Theater- und Hüttenbauen: Kreativität und Ausdruck stehen im Mittelpunkt. Kinder entwerfen und bauen Hütten und setzen Theaterstücke um. Manchmal ist das Ziel eine Theatervorstellung, manchmal geht es einfach ums Spiel an sich. Sie lernen dabei, in Teams zu arbeiten, individuelle Vorstellungen zu einem gemeinsamen Konsens zu bringen, kreative Ideen zu entwickeln und ihre Vorstellungen in die Realität umzusetzen.
In diesem Raum schlüpfen Kinder in verschiedene Rollen und entwickeln Geschichten. Sie spielen, was sie im Alltag sehen, spielen "Grosssein", bringen ihre Innenwelt ins Aussen. Sie trainieren ihre Empathiefähigkeit, Sprachkompetenz und Fantasie, indem sie sich in andere Charaktere hineinversetzen und deren Perspektiven erforschen.
Hier wird mit Lego, Duplo, Kappla etc. das räumliche Vorstellungsvermögen und die Feinmotorik gefördert. Kinder experimentieren mit verschiedenen Bau- und Konstruktionsmaterialien, lernen grundlegende physikalische Prinzipien und konstruieren ihre eigenen Welten.
Ein Raum für freie künstlerische Entfaltung. Kinder experimentieren mit Farben und Techniken, entwickeln ihren persönlichen Ausdruck und lernen, ihre Gedanken und Gefühle durch Kunst zu kommunizieren. Das Atelier ist mit hochwertigen Lascaux Resonance Farben ausgestattet, die durch ihren Salbeigeruch auch den Geruchssinn ansprechen. Das Atelier ist ein bewertungsfreier Raum und ein Ort der Stille.
Hier entdecken Kinder die Welt des Nähens. Sie lernen, mit verschiedenen Stoffen und Nähutensilien umzugehen, entwickeln ein Verständnis für Design und üben Feinmotorik sowie Geduld.
In diesem Raum arbeiten Kinder mit Montessori-Materialien. Sie fördern ihre Selbstständigkeit, Konzentration und sensorischen Fähigkeiten durch gezielte Übungen und lernen dabei in ihrem eigenen Tempo.
Ein Raum der Stille und des Lesens. Kinder können in Bücherwelten eintauchen, sich entspannen und ihre Lesekompetenz stärken. Es ist ein Ort der Ruhe und Reflexion, der zur individuellen Entfaltung einlädt.
Hier werden technische und digitale Kompetenzen gefördert. Kinder lernen den Umgang mit Robotern und 3D-Druckern, entwickeln Verständnis für Programmierung und digitales Design und setzen eigene Projekte um.
In diesem kreativen Raum entstehen Kunstwerke und Bastelprojekte. Kinder entwickeln ihre künstlerischen Fähigkeiten, Feinmotorik und lernen, ihre Ideen in materielle Kreationen umzusetzen.
Ein Raum für kleine Forscher. Kinder entdecken die Welt der Wissenschaft, untersuchen Objekte unter dem Mikroskop, experimentieren mit verschiedenen Materialien und lernen naturwissenschaftliche Grundlagen kennen.